Die Unterlagen waren gut aufbereitet und mit Praxisbeispielen belegt. Der Referent ist auf jeden einzelnen Teilnehmer sehr gut eingegangen und konnte die Fragen sicher beantworten. Ich würde das Seminar jederzeit wieder besuchen und auch weiterempfehlen.

Teilnehmerin | 24.06.2025

Für mich eine sehr informative und interessante Fortbildung, sehr gut verständliche Erklärungen.
Auch der Austausch mit den anderen Teilnehmern (HR-Mitarbeiter) aus unterschiedlichen Bereichen war eine Bereicherung. Ich kann diese Fortbildung nur weiterempfehlen.

Teilnehmerin | 01.07.2025

Das ist das vierte Mal, dass wir ein Seminar bei Schreiner besucht haben und alle waren sehr gut und von großem Nutzen für unsere Firma. Vielen Dank an alle Dozenten , uneingeschränkt kann die die Seminare weiter empfehlen

Teilnehmerin | 03.07.2025

Die angesprochenen Themen waren ziemlich genau das, was wir in der Praxis erleben. Daher war der Nutzen der Veranstaltung sehr hoch.

Teilnehmer | 23.01.2025

Sehr guter Praxisbezug und es wird jederzeit und auf jede Frage eingegangen

Anonym | 10.07.2025

Sehr Informativ, gut verständlich, Fragen wurden immer sofort und verständlich erklärt, viele Beispiele aus der Praxis, wertvolle Tipps

Teilnehmerin | 24.02.2025

Sehr hohe fachliche Kompetenz. Guter Nutzen für die Praxis!

Teilnehmerin | 24.02.2025

Sehr gute Referenten. Jede/r konnte Fragen, auch zu Fällen im eigenen Betrieb, stellen, die alle mit Hilfestellung beantwortet wurden.

Teilnehmerin | 17.02.2025

Hat sehr viel Spaß gemacht. Angenehme Arbeitsatmosphäre. Alle Fragen wurden gerne beantwortet. Gerne wieder.

Teilnehmerin | 15.02.2025

Es war mein erstes Seminar bei Schreiner Praxis-Seminare. Die kleine Gruppe und die angenehme Seminarkultur sorgten für eine aktive Beteiligung der Teilnehmer. Der Seminarleiter wirkte kompetent ohne den Anspruch zu erheben, allwissend zu sein. Sehr angenehm. So sollten Seminare laufen.

Anonym | 12.02.2025
Finden Sie Ihr Event
Los geht‘s.
Thema wählen
Typ definieren
Typ zurücksetzen
Orte suchen
Orte zurücksetzen
Zeitraum wählen
Zeitraum zurücksetzen
Filter zurücksetzen
Highlight des Monats
Überblick der Veranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und beleuchtet die Berührungspunkte mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Es geht darum, Sensibilität für relevante arbeitsrechtliche Themen zu entwickeln und Möglichkeiten zu erkennen.

 

Rekrutierung und Einstellung: Bewerbungsverfahren, Vorstellungsgespräche, Probearbeit, Arbeitsverträge, Probe- und Wartezeiten.

Weisungsrecht von Führungskräften: Konkretisierung von Arbeitsort, -zeit und -aufgaben. Zuweisung neuer Aufgaben, Umgang mit Nichteinhaltung, Homeoffice, Versetzungen.

Arbeitszeit und Urlaub: Höchstarbeitszeit, Ruhezeit, Dokumentationspflichten, Überstundenfreigabe, Reisezeiten, Vergütung, Urlaubsanspruch, Krankheit während des Urlaubs.

Teilzeit und Elternzeit: Mitarbeiteransprüche und Rechtslage bei Elternzeitanspruch.

Krankheit im Arbeitsverhältnis: Krankmeldung, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Entgeltfortzahlung.

Umgang mit Low Performance und Arbeitsfehlern: Mitarbeiterkontrolle, Leistungsmessung, Dokumentation, Kritikgespräche, Arbeitsvorgaben.

Rechtliche Grundlagen von Personalgesprächen: Teilnahmepflicht, Dokumentationsmöglichkeiten, Beteiligung von Betriebsratsmitgliedern.

Abmahnung und Kündigung: Abmahnungsgründe, rechtswirksame Kündigungen, Aufhebungsverträge.

Beteiligung des Betriebsrats: Beteiligungstatbestände bei Personalgesprächen, Freistellungsansprüche von Betriebsratsmitgliedern.

  • 16.07.2025 - Berlin
  • 29.07.2025 - München
  • 14.08.2025 - Hannover
  • 22.09.2025 - Live-Online
    23.09.2025
  • 30.09.2025 - Karlsruhe
  • 07.10.2025 - Düsseldorf
Verwandte Seminare
Magazin
Neuigkeiten
Annahmeverzugslohn – Entwicklungen zur Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes

Wird eine Kündigung vom Arbeitsgericht für unwirksam erklärt, besteht das Arbeitsverhältnis über die Kündigungsfrist hinaus fort. Beschäftigt der Arbeitgeber den Arbeitnehmer während des Kündigungsschutzprozesses nicht (weiter), gerät er in Annahmeverzug und ist gem. § 615 S.1 BGB zur Zahlung des Annahmeverzugslohns verpflichtet. Ein den Annahmeverzug begründendes tatsächliches oder wörtliches Angebot ist dabei meist entbehrlich, da […]

Mehr erfahren >
Matrixstrukturen im Unternehmen – Wahlberechtigung in mehreren Betrieben

BAG v. 22.05.2025 Az: 7 ABR 28/24 Gemäß § 7 BetrVG sind alle Arbeitnehmer des Betriebes, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, für den Betriebsrat wahlberechtigt, sofern Sie dem Betrieb angehören. Es stellt sich die Frage, welchem Betrieb Führungskräfte, die in einer Matrixstruktur, d. h. in mehreren Betrieben als Führungskraft des Unternehmens eingesetzt sind, im […]

Mehr erfahren >
Verdachtskündigung – Die Anhörung des Arbeitnehmers

Nicht nur eine erwiesene, schwerwiegende Pflichtverletzung, sondern schon der Verdacht einer schweren Pflichtverletzung gegenüber dem Arbeitgeber kann eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Man spricht dann von einer Verdachtskündigung. Die Kündigung wegen erwiesener Pflichtverletzung – man spricht in diesem Fall auch von einer Tatkündigung – ist von der Verdachtskündigung abzugrenzen. Es handelt sich um zwei verschiedene Kündigungsgründe […]

Mehr erfahren >
Zur Unwirksamkeit eines gerichtlichen Vergleichs zur Erfüllung von Urlaubsansprüchen „in natura“

Die Parteien eines arbeitsgerichtlichen Kündigungsschutzverfahrens hatten sich neben einer Abfindung in Bezug auf den Urlaub auf folgenden gerichtlichen Vergleich verständigt: „Urlaubsansprüche sind in natura gewährt.“   Dadurch sollte sichergestellt werden, dass der Arbeitnehmer nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses keinen Urlaubsabgeltungsanspruch mehr geltend machen kann. Der klagende Arbeitnehmer war allerdings seit Anfang des Jahres 2023 durchgehend bis […]

Mehr erfahren >
Sommerliche Hitze am Arbeitsplatz – was ist arbeitsrechtlich zu beachten

Die steigenden Temperaturen im Sommer schaffen Urlaubsstimmung, können jedoch sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor Herausforderungen stellen. Hohe Außentemperaturen können nicht nur das Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter mindern. Es liegt daher im Interesse des Arbeitgebers, den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter nicht beeinträchtigt wird. Dies […]

Mehr erfahren >
BAG: Gesteigerte Verpflichtungen des Arbeitgebers zur Berücksichtigung Schwerbehinderter bei der Stellenbesetzung

Arbeitgeber sind nach § 164 Abs. 1 Satz 2 SGB IX verpflichtet , die Agentur für Arbeit frühzeitig über zu besetzende Arbeitsplätze zu informieren und mit der Vermittlung schwerbehinderter oder gleichgestellter Beschäftigter zu beauftragen. Dazu reicht die bloße Veröffentlichung einer Stellenanzeige – etwa in der Jobbörse der Arbeitsagentur – nicht aus. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht am 27.03.2025 (Az.: […]

Mehr erfahren >
Abwesenheit aufgrund Krankheit des Kindes – rechtliche Faktenlage

Die demografische Entwicklung stellt unsere Gesellschaft vor tiefgreifende Herausforderungen – eine davon ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Besonders deutlich wird dieser Zielkonflikt, wenn ein erkranktes Kind die Anwesenheit und Betreuung durch einen Elternteil erfordert, sei es zur medizinischen Versorgung, zur Begleitung zum Arzt oder zur allgemeinen Pflege zu Hause. Muss ein Elternteil deshalb […]

Mehr erfahren >
BAG zur Auszahlung des Entgelts als Kryptowährung

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat kürzlich eine wegweisende Entscheidung zur Nutzung von Kryptowährungen wie Ether (ETH) als Bestandteil des Arbeitsentgelts getroffen. Die Kernfrage betraf die rechtliche Zulässigkeit der Auszahlung von Provisionen in Form von Kryptowährung und die damit verbundenen Rahmenbedingungen. Im konkreten Fall war die Klägerin seit Juni 2019 bei einem Unternehmen beschäftigt, das im Bereich […]

Mehr erfahren >
Wenn der Fahrkartenkontrolleur zum Friseur geht: Arbeitszeitbetrug, Detektive und datenschutzrechtliche Fallstricke

Manche Mitarbeitende nehmen das Konzept der „Work-Life-Balance“ allzu wörtlich – und legen den Arbeitsschwerpunkt kurzerhand auf das „Life“. So auch ein Fahrkartenkontrolleur, der lieber zum Friseur als zur Fahrgastkontrolle ging. Das LAG Köln hatte darüber zu entscheiden, ob der Arbeitgeber nicht nur kündigen durfte, sondern auch die saftigen Detektivkosten erstattet bekommt – und bestätigte beides. […]

Mehr erfahren >
Vergütung von freigestellten Betriebsratsmitgliedern – Eingruppierung nach unten korrigierbar?

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20. März 2025 – 7 AZR 46/24 Gem. § 37 Abs.4 BetrVG haben Mitglieder des Betriebsrats Anspruch auf Erhöhung ihres Arbeitsentgelts in dem Umfang, in dem das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer mit betriebsüblicher Entwicklung steig. Für das Vorliegen der Voraussetzungen dieses Anspruchs ist grundsätzlich das Betriebsratsmitglied darlegungs- und beweisbelastet. Korrigiert der Arbeitgeber eine […]

Mehr erfahren >
Papierlose Personalabteilung? Wichtige Neuerungen durch das Bürokratieentlastungsgesetz 2025 

Der Trend zur Digitalisierung hat längst auch die Personalabteilungen erreicht. Mit dem Inkrafttreten des Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG) zum 1. Januar 2025 wurden wesentliche Erleichterungen für Unternehmen geschaffen, die den papierlosen Arbeitsalltag fördern. Doch trotz der positiven Entwicklungen gibt es wichtige Ausnahmen, die Personalverantwortliche im Blick behalten sollten.  Wichtige Änderungen durch das Bürokratieentlastungsgesetz  Das BEG 2025 hat […]

Mehr erfahren >
Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Anpassung der Vergütung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds

Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Anpassung der Vergütung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds Freigestellte Betriebsräte arbeiten nicht BAG 26.11.2024 – 1 ABR 12/23 Wird ein Mitarbeiter im Rahmen einer Entgeltordnung Ein- oder Umgruppiert, löst dieses ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 99 abs. 1 BetrVG aus. Soweit klar. Aber macht es einen Unterschied, wenn sich die […]

Mehr erfahren >
Zur Übersicht >
Bundesweite Veranstaltungen
Alle Themen im Überblick
Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie
3 Termine / 1 Veranstaltungsort
Fit im Arbeitsrecht für 2026
25 Termine / 13 Veranstaltungsorte
Betriebsrats­wahlen 2026
25 Termine / 14 Veranstaltungsorte
Arbeitsrecht für Führungskräfte
26 Termine / 14 Veranstaltungsorte
Die eigene Führungsrolle erfolgreich gestalten
9 Termine / 9 Veranstaltungsorte
Fehlzeiten reduzieren I
13 Termine / 11 Veranstaltungsorte
Fehlzeiten reduzieren II
15 Termine / 12 Veranstaltungsorte
Führung in Zeiten des Wandels
9 Termine / 9 Veranstaltungsorte
Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
26 Termine / 14 Veranstaltungsorte
Erfolgreich verhandeln mit dem Betriebsrat
4 Termine / 3 Veranstaltungsorte
KI-Pioniere im Unternehmen
5 Termine / 5 Veranstaltungsorte
Schwierige Mitarbeiter­gespräche erfolgreich führen
14 Termine / 13 Veranstaltungsorte
BEM in der Praxis
26 Termine / 14 Veranstaltungsorte
Trennungsgespräche erfolgreich führen
1 Termin / 1 Veranstaltungsort
Erfolgreiches Ärzte-Recruiting
2 Termine / 1 Veranstaltungsort
Grenzen des Betriebsrats
22 Termine / 13 Veranstaltungsorte
Homeoffice und Mobiles Arbeiten
3 Termine / 1 Veranstaltungsort
Arbeitszeit 4.0
9 Termine / 6 Veranstaltungsorte
Jahrestagung Personal
2 Termine / 1 Veranstaltungsort
Störenfriede im Betrieb
26 Termine / 14 Veranstaltungsorte
Die Kündigung und der Umgang mit `Low Performern`
21 Termine / 12 Veranstaltungsorte
Grenzen der Mitbestimmung
13 Termine / 8 Veranstaltungsorte
Newsletter
Immer up-to-date.

Sie möchten arbeitsrechtlich stets auf dem neuesten Stand bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter und seien Sie Ihrem Gegenüber stets einen Schritt voraus.