Erfolgreich verhandeln mit dem Betriebsrat

Konstruktiv - Professionell - Zielsicher

Ihr Platz wird freigehalten...
Inhalte
Das erwartet Sie
  • Verhandlungsmacht – Perspektive Betriebsverfassungsrecht
  • Verhandlungsmacht – Strategie & Technik
  • Analyse der Beteiligten
  • Durchführung der Verhandlung
  • Vorbereitung einer Verhandlung
Eckdaten
Im Überblick
Für wen eignet sich das Seminar?
Führungskräfte
Geschäftsführer
HR-Manager
Personalleiter
6,5
Zeitstunden
Terminauswahl
  • 09.01.2024 - Hannover
  • 31.01.2024 - Frankfurt
  • 21.03.2024 - Dortmund
  • 16.04.2024 - Stuttgart
  • + 2 weitere Optionen
Präsenz
Inhouse
895,- zzgl. MwSt.
Auf Anfrage
  • 6 Termine in ganz Deutschland
  • Praxiserfahrene Arbeitsrechtler als Referenten
  • Konkrete Antworten auf Ihre persönlichen Fragen im Seminar
  • Kleine Gruppen für optimalen Austausch
  • Mit Fallbeispielen aus der Praxis und aktueller Rechtsprechung
  • Bei Präsenzseminaren sind Seminargetränke, Mittagessen sowie Parkgebühren im Preis inbegriffen
Schreiner Praxis-Seminare hat 4,59 von 5 Sternen 1015 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Inhalte
Das erwartet Sie
  • Verhandlungsmacht – Perspektive Betriebsverfassungsrecht
  • Verhandlungsmacht – Strategie & Technik
  • Analyse der Beteiligten
  • Durchführung der Verhandlung
  • Vorbereitung einer Verhandlung
Ablaufplan
Themen & Details
Verhandlungsmacht – Perspektive Betriebsverfassungsrecht

1. Mitbestimmung im Überblick
2. Mit wem verhandeln – BR, GBR, KBR?
Kann der Arbeitgeber den Verhandlungspartner auswählen / beeinflussen und daraus einen Verhandlungsvorteil erzielen?
3. § 99 BetrVG vs. § 87 BetrVG
4. Wo hat der Arbeitgeber seine „schwachen“ Positionen / wo ist er „angreifbar“?
5. Wo hat der Betriebsrat viel Verhandlungsmacht?
6. Wo hat der Arbeitgeber viel Verhandlungsmacht?
7. Arbeitsgericht vs. Einigungsstelle
8. Betriebsvereinbarung vs. Regelungsabrede

Verhandlungsmacht – Strategie & Technik

1. Strategische Optionen – die richtige Grundausrichtung wählen
2. Verhandlungstechniken
Anchoring
Knappheit
Reziprozität & Kompensationsgeschäfte
3. Wie erhöht man seine Verhandlungsmacht?

Analyse der Beteiligten

1. „Get into the other one´s head“ – der Verhandlungsgegner
Gruppenpsychologische Betrachtung
Betrachtung der einzelnen Personen / individuelle Persönlichkeitsprofile
Ziele & Interessen
Stärken & Schwächen
„The hot button“
2. Das eigene Verhandlungsteam
Rollen im eigenen Team
Aufgaben während der Verhandlung

Durchführung der Verhandlung

1. Zeitmanagement im Projekt
2. Zeitmanagement im Einzeltermin
3. Taktik & Kommunikation
Verstehen, Gemeinsamkeiten & Beziehung
Schweigen & Pass-by
Umgang mit Forderungen
Bogey
Good Cop / Bad Cop
Unvollständige Lösungen
Meine Betriebsvereinbarung vs. Deine Betriebsvereinbarung
Pausen & Zeitmanagement

Vorbereitung einer Verhandlung

1. BATNA, WATNA, ZOPA
2. Kompensationsgeschäfte planen
3. Forderungen planen und Schritte festlegen
4. Analyse des Verhandlungsgegners
5. Das eigene Team zusammenstellen
6. Drehbuch / Dramaturgie und Special Effects planen

1. Mitbestimmung im Überblick
2. Mit wem verhandeln – BR, GBR, KBR?
Kann der Arbeitgeber den Verhandlungspartner auswählen / beeinflussen und daraus einen Verhandlungsvorteil erzielen?
3. § 99 BetrVG vs. § 87 BetrVG
4. Wo hat der Arbeitgeber seine „schwachen“ Positionen / wo ist er „angreifbar“?
5. Wo hat der Betriebsrat viel Verhandlungsmacht?
6. Wo hat der Arbeitgeber viel Verhandlungsmacht?
7. Arbeitsgericht vs. Einigungsstelle
8. Betriebsvereinbarung vs. Regelungsabrede

1. Strategische Optionen – die richtige Grundausrichtung wählen
2. Verhandlungstechniken
Anchoring
Knappheit
Reziprozität & Kompensationsgeschäfte
3. Wie erhöht man seine Verhandlungsmacht?

1. „Get into the other one´s head“ – der Verhandlungsgegner
Gruppenpsychologische Betrachtung
Betrachtung der einzelnen Personen / individuelle Persönlichkeitsprofile
Ziele & Interessen
Stärken & Schwächen
„The hot button“
2. Das eigene Verhandlungsteam
Rollen im eigenen Team
Aufgaben während der Verhandlung

1. Zeitmanagement im Projekt
2. Zeitmanagement im Einzeltermin
3. Taktik & Kommunikation
Verstehen, Gemeinsamkeiten & Beziehung
Schweigen & Pass-by
Umgang mit Forderungen
Bogey
Good Cop / Bad Cop
Unvollständige Lösungen
Meine Betriebsvereinbarung vs. Deine Betriebsvereinbarung
Pausen & Zeitmanagement

1. BATNA, WATNA, ZOPA
2. Kompensationsgeschäfte planen
3. Forderungen planen und Schritte festlegen
4. Analyse des Verhandlungsgegners
5. Das eigene Team zusammenstellen
6. Drehbuch / Dramaturgie und Special Effects planen

Sind Sie bereit?
Sichern Sie sich Ihren Platz.

Über den Button „Termine ansehen“ gelangen Sie zur Terminauswahl. Wählen Sie den für Sie optimalen Termin und fahren Sie fort, um Ihre Teilnahme sicherzustellen.

Persönliche Expertise
Referenten des Seminars
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Im Fokus
Dr. jur. Bianca Maiworm LL.M.

Dr. Bianca Maiworm ist als Rechtsanwältin am Attendorner Standort der Sozietät Dr. Schreiner + Partner tätig. Sie ist Fachanwältin für Arbeitsrecht.

Im Anschluss an ihr wirtschaftlich ausgerichtetes Jurastudium promovierte sie an der Universität Osnabrück. Zudem erwarb sie die Zusatzqualifikation des LL.M. im Wirtschaftsstrafrecht.

Dr. Bianca Maiworm berät Unternehmen in individuellen und kollektivrechtlichen Fragestellungen des Arbeitsrechts.

Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse hinsichtlich der Vertragsgestaltung. Einen besonderen Schwerpunkt setzt sie dabei auf die rechtliche Ausgestaltung von variablen Vergütungsbestandteilen, Zielvereinbarungen und Bonussystemen.

Dr. Maiworm vertritt Unternehmen zudem bei verhaltens-, krankheits- und leistungsbedingten Kündigungsschutzprozessen als auch bei komplexen Sachverhalten im Rahmen von betriebsbedingten Trennungen.

Abschließend berät sie Mandanten hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Mitarbeitervertretungen, Betriebsräten und Gewerkschaften. Dabei leistet Dr. Bianca Maiworm einerseits die grundlegende arbeitsrechtliche Beratung, übernimmt jedoch auch auf Wunsch der Mandanten auch die Verhandlungsführung bei Betriebsvereinbarungen, Sozialplänen und Restrukturierungsmaßnahmen.

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Im Fokus
Markus Vogt

Herr Vogt ist als Rechtsanwalt am Attendorner Standort der Kanzlei tätig. Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und dem anschließenden Referendariat im Gerichtsbezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart, war Herr Vogt selbständiger Rechtsanwalt in Friedrichshafen am Bodensee. Er betreute insbesondere mittelständische Unternehmen in arbeits- und insolvenzrechtlichen Fragestellungen.

Herr Vogt vertritt und betreut Unternehmen im Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Er ist ausgewiesener Experte für betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen.

 

Im Fokus
Dominic Wallenstein

Herr Wallenstein ist als Rechtsanwalt am Karlsruher Standort der Sozietät Dr. Schreiner + Partner tätig.

Er absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und der Universität Bielefeld.

Nach seinem Referendariat im OLG-Bezirk Hamm, während dem er sich arbeitsrechtlich orientierte, arbeitete Herr Wallenstein als Rechtsanwalt für einen Arbeitgeberverband der Chemie-Industrie und nahm in diesem Rahmen arbeitsrechtliche Beratungs- und Gerichtsmandate der Kundenunternehmen wahr. Ein Schwerpunkt lag dabei auch bei der Vertretung im Rahmen von individualarbeitsrechtlichen Prozessen.

Herr Wallenstein berät und vertritt in der Sozietät Dr. Schreiner + Partner Unternehmen in allen individual- und kollektivrechtlichen Fragestellungen.

Im Rahmen von Kündigungsschutzprozessen wird Dominic Wallenstein von seinen Mandanten besonders für seine strategische Vorgehensweise und sein Verhandlungsgeschick bei Vergleichen geschätzt.

Seinen Beratungsschwerpunkt setzt er im Bereich des Betriebsverfassungs- sowie im Tarifrecht. Er begleitet Unternehmen bei Restrukturierungsprozessen und berät diese im Rahmen der Zusammenarbeit und den Verhandlungen mit dem Betriebsrat, auch vor Einigungsstellen oder in Haustarifverhandlungen.

Im Fokus
Markus Weron

Markus Weron ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen und am Karlsruher Standort unserer Anwaltskanzlei tätig.

Sein arbeitsrechtlich geprägtes Studium absolvierte er an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Während und nach seinem Referendariat war Markus Weron für eine Wirtschaftskanzlei in den Bereichen Arbeits- und Gesellschaftsrecht tätig, zunächst als Assesor, nach seiner Zulassung dann als Rechtsanwalt.

Er vertritt und berät Unternehmen in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts.

Im Individualarbeitsrecht begleitet er Mandanten bei der Erstellung und Optimierung aller im Arbeitsrecht relevanten Vertragsdokumente, bspw. Arbeitsverträge, Bonusvereinbarungen, BEM-Unterlagen bis hin zu Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen.

Im Betriebsverfassungsrecht unterstützt Markus Weron Arbeitgeber vollumfänglich und übernimmt auf Wunsch auch die Verhandlungsführung gegenüber Betriebsräten, insbesondere auch in Einigungsstellen. Zu seinen typischen Verhandlungsthemen zählen dabei Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit, Entgelt- und Bonussystemen, IT-Systemen, aber auch zu Betriebsänderungen, Restrukturierungen und Sozialplänen.

Markus Weron verfügt durch seine mehr als 15-jährige Erfahrung im Arbeitsrecht über umfangreiche Prozessexpertise, häufig in Kündigungsschutz-, aber auch in allen anderen Beschluss- und Urteilsverfahren. Im Jahr 2016 verteidigte er bspw. bis vor das Bundesarbeitsgericht erfolgreich die Position des Arbeitgebers, nach der einem Betriebsrat kein Anspruch auf einen eigenen Telefon-/Internetanschluss im Betriebsratsbüro zusteht.

Zudem ist Markus Weron für die Schreiner Praxis-Seminare als Referent tätig. Neben seiner sehr nahbaren Art schätzen Seminarteilnehmer besonders sein umfangreiches und tiefgehendes Fachwissen, mit welchem er ad-hoc konkrete Antworten auf individuelle Fragen liefern kann – deutsch- und englischsprachig.

Teilnehmerstimme
„Tolle Fallbeispiele aus der Praxis“

Das Seminar war sehr spannend und man konnte viele hilfreiche Tipps mit in den Berufsalltag nehmen!

Anonym | 25.05.2023
Details
Inhalte des Seminars

Das Seminar “Erfolgreich verhandeln mit dem Betriebsrat” richtet sich speziell an Geschäftsführer, Personalleiter und Personaler, die in ihrem beruflichen Alltag eng mit Betriebsräten zusammenarbeiten und Verhandlungen führen müssen.

In diesem Seminar bringen wir die betriebsverfassungsrechtliche Perspektive zusammen mit Erkenntnissen aus der professionellen Verhandlungsführung.

Im ersten Teil erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Mitbestimmung im Betriebsverfassungsrecht. Sie lernen, mit welchen Gremien Sie verhandeln müssen, aber auch wie Sie durch rechtliche Expertise Einfluss auf die Zuständigkeit und damit den Verhandlungspartner haben. Insbesondere die §§ 99 BetrVG und § 87 BetrVG werden hinsichtlich der Auswirkung auf die Verhandlungsmacht beider Seiten dargestellt. Hier beleuchten wir die “schwachen” Positionen des Arbeitgebers und identifizieren potenzielle Angriffspunkte. Gleichzeitig erfahren Sie, wo der Betriebsrat seine Verhandlungsmacht hat und wo der Arbeitgeber in der Lage ist, Verhandlungsspielräume zu nutzen.

Basierend auf diesen Grundlagen steigen wir tiefer in die Verhandlungsstrategie ein, beleuchten diese aber immer in Bezug zum Betriebsverfassungsrecht. Welche Strategien gibt es und wie und wann könnten diese in Verhandlungen mit Betriebsräten zum Einsatz kommen. Wir zeigen auf wie Sie ihre Verhandlungsmacht erhöhen, welche Techniken dazu zur Verfügung stehen und wie diese “arbeitsrechtlich gespielt” werden. Tarifvorrang, -vorbehalt, Differenzierung zwischen “Ob” und “Wie” sind da nur einige der Schlagwörter.

Weiter zeigen wir auf wie auf psychologischer Ebene die Beteiligten analysiert, eingeordnet und auch im Rahmen von Teamverhandlungen eingesetzt werden können.

Im Rahmen der Prozessbetrachtung fügen wir das Thema “Zeit” hinzu. Zeit spielt eine entscheidende Rolle in Verhandlungen. Gepaart mit weiteren Taktiken kann auch hierdurch ihre Position und letztlich ihr Verhandlungsergebnis massiv verbessert werden.

Im letzten Teil fassen wir zusammen und erarbeiten ein Beispiel zur Vorbereitung auf eine schwierige Verhandlung.

Konstruktiv – Professionell – Zielsicher

Seien Sie dabei
Wählen Sie Ihren Termin.
Alle Termine anzeigen
Termine & Orte
Alle
Präsenz
Termin buchen
FAQ
Häufige Fragen
Werden im Seminar individuelle Fragen beantwortet?

Ja, in unseren Seminaren haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. 

Die Seminare finden mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmern statt und sind als interaktives Seminar geplant, nicht als reiner Vortrag. 

Individuelle Fragen sind daher erwünscht, jederzeit möglich und werden durch den Referenten beantwortet.

Kann ich ein Seminar stornieren und / oder umbuchen?

Ja, Seminare / WebSeminare können schriftlich bis 14 Tage vor dem Seminartermin kostenfrei storniert werden. 

Auch Umbuchungen auf einen anderen Termin oder einen anderen Teilnehmer sind bis zu 14 Tage vorher kostenfrei möglich.

Danach ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich. 

Eine Umbuchung auf einen anderen Termin, ein anderes Seminar oder einen anderen Teilnehmer ist für eine Gebühr in Höhe von 10% des Seminarpreises auch noch nach der 14-Tage-Frist möglich. 

Bei Fragen sprechen Sie uns bitte einfach persönlich an und wir finden eine Lösung.

Wie und wann erfahre ich vom konkreten Veranstaltungsort / Zugangslink?

Die Präsenz-Seminare werden in Tagungshotels oder Co-Working-Spaces mit Tagungsmöglichkeiten durchgeführt. 

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail oder per Post alle Informationen zum konkreten Veranstaltungsort. 

Auch bei einem WebSeminar erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung die erforderlichen Zugangsdaten.

Wann und wie erhalte ich Seminarunterlagen?

Die Seminare umfassen eine umfangreiche Dokumentation. 

Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie die Dokumentation einmal in ausgedruckter Form zu Beginn des Seminars. Zudem können Sie die Unterlagen eine Woche vor dem Seminartermin in Ihrem persönlichen Lernbereich einsehen und herunterladen. 

Bei WebSeminaren kann die Dokumentation ebenfalls im persönlichen Lernbereich eine Woche vor dem Seminartermin eingesehen und heruntergeladen werden.

Wie kann ich meine Parkkosten einreichen / erstattet bekommen?
Sofern Sie im hoteleigenen Parkhaus parken, können Sie das Parkticket einfach beim Verlassen des Hotels an der Hotelrezeption abgeben. Das Ticket wird dann freigeschaltet und die Kosten direkt auf unsere Gesamtrechnung gebucht. Parken Sie in einem anderen Parkhaus, so können Sie uns den Originalbeleg einreichen und wir erstatten die Gebühr auf ein von Ihnen angegebenes Konto. Bitte beachten Sie, dass wir zwingend den Originalbeleg dafür benötigen.
Was ist eine persönliche Lernumgebung?

In Ihrer persönlichen Lernumgebung stehen Ihnen jederzeit online alle Informationen zu Ihren gebuchten Seminaren zur Verfügung. Dies beinhaltet auch die jeweiligen Seminarunterlagen in elektronischer Form.

Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung oder ein Zertifikat?

Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat in ausgedruckter Form. Bei WebSeminaren erhalten Sie das Teilnahme-Zertifikat als elektronisches Dokument.

Bestehen finanzielle Fördermöglichkeiten?

Ja, es bestehen Fördermöglichkeiten basierend auf den Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer. 

Sprechen Sie uns gerne bei Fragen dazu direkt an und wir helfen Ihnen weiter.

Besteht die Möglichkeit von Rahmen- oder Großkunden­vereinbarungen?
Ja, sprechen Sie uns bitte persönlich unter info@praxisseminare.de an. Gerne stimmen wir mit Ihnen eine persönliche Vereinbarung ab.

Ja, in unseren Seminaren haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. 

Die Seminare finden mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmern statt und sind als interaktives Seminar geplant, nicht als reiner Vortrag. 

Individuelle Fragen sind daher erwünscht, jederzeit möglich und werden durch den Referenten beantwortet.

Ja, Seminare / WebSeminare können schriftlich bis 14 Tage vor dem Seminartermin kostenfrei storniert werden. 

Auch Umbuchungen auf einen anderen Termin oder einen anderen Teilnehmer sind bis zu 14 Tage vorher kostenfrei möglich.

Danach ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich. 

Eine Umbuchung auf einen anderen Termin, ein anderes Seminar oder einen anderen Teilnehmer ist für eine Gebühr in Höhe von 10% des Seminarpreises auch noch nach der 14-Tage-Frist möglich. 

Bei Fragen sprechen Sie uns bitte einfach persönlich an und wir finden eine Lösung.

Die Präsenz-Seminare werden in Tagungshotels oder Co-Working-Spaces mit Tagungsmöglichkeiten durchgeführt. 

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail oder per Post alle Informationen zum konkreten Veranstaltungsort. 

Auch bei einem WebSeminar erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung die erforderlichen Zugangsdaten.

Die Seminare umfassen eine umfangreiche Dokumentation. 

Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie die Dokumentation einmal in ausgedruckter Form zu Beginn des Seminars. Zudem können Sie die Unterlagen eine Woche vor dem Seminartermin in Ihrem persönlichen Lernbereich einsehen und herunterladen. 

Bei WebSeminaren kann die Dokumentation ebenfalls im persönlichen Lernbereich eine Woche vor dem Seminartermin eingesehen und heruntergeladen werden.

Sofern Sie im hoteleigenen Parkhaus parken, können Sie das Parkticket einfach beim Verlassen des Hotels an der Hotelrezeption abgeben. Das Ticket wird dann freigeschaltet und die Kosten direkt auf unsere Gesamtrechnung gebucht. Parken Sie in einem anderen Parkhaus, so können Sie uns den Originalbeleg einreichen und wir erstatten die Gebühr auf ein von Ihnen angegebenes Konto. Bitte beachten Sie, dass wir zwingend den Originalbeleg dafür benötigen.

In Ihrer persönlichen Lernumgebung stehen Ihnen jederzeit online alle Informationen zu Ihren gebuchten Seminaren zur Verfügung. Dies beinhaltet auch die jeweiligen Seminarunterlagen in elektronischer Form.

Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat in ausgedruckter Form. Bei WebSeminaren erhalten Sie das Teilnahme-Zertifikat als elektronisches Dokument.

Ja, es bestehen Fördermöglichkeiten basierend auf den Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer. 

Sprechen Sie uns gerne bei Fragen dazu direkt an und wir helfen Ihnen weiter.

Ja, sprechen Sie uns bitte persönlich unter info@praxisseminare.de an. Gerne stimmen wir mit Ihnen eine persönliche Vereinbarung ab.
Hinweise
Seminardetails
Genauer Veranstaltungsort

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Tolle Voraussetzungen.
Ihre Auswahl:
Buchung erfolgreich
Ihr Platz ist reserviert.
Ihr Investment

Hinweis zum Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort inkl. Adresse wird Ihnen nach der Buchung mitgeteilt.

Kleingedrucktes
Ebenfalls relevant:
Teilen Sie Ihre Teilnahme auf LinkedIn & XING.

Hinweis zum Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort inkl. Adresse wird Ihnen nach der Buchung mitgeteilt.

Kleingedrucktes
Ebenfalls relevant: