Schreiner Praxis-Seminare GbR
Am Wassertor 18
57439 Attendorn
Telefon: 0 27 22 – 95 92 35
Telefax: 0 27 22 – 95 92 37
info@praxisseminare.de
"*" indicates required fields
06.05.2025 | - München |
13.05.2025 | - Karlsruhe |
08.07.2025 | - Nürnberg |
02.09.2025 | - Frankfurt |
Bei der Anmeldung mehrerer Teilnehmer eines Unternehmens werden bei diesem Seminar automatisch Rabatte gewährt.
Der Rabatt gilt dann für jeden Teilnehmer. Melden sich bspw. 2 Personen aus einem Unternehmen an, so erhalten beide einen Rabatt in Höhe von 10% auf den Seminarpreis.
Über den Button „Termine ansehen“ gelangen Sie zur Terminauswahl. Wählen Sie den für Sie optimalen Termin und fahren Sie fort, um Ihre Teilnahme sicherzustellen.
I. Arbeitsrechtliche Grundlagen zu Personalgesprächen
II. Teilnahmerechte des Betriebsrats
III. Kommunikationsmodelle – die wichtigsten Elemente
IV. Psychologische Techniken der Einflussnahme auf Verhalten
Praxis-Exkurs: Einwandbehandlung
I. Feedback oder Feedforward?
II. Lob und Anerkennung zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit
III. Kritik üben und dennoch motivieren
Praxis-Exkurs: Aktives Zuhören
IV. Ablauf Beurteilungsgespräch mit Fokus Weiterentwicklung
V. Ablauf Beurteilungsgespräch mit Fokus Leistungs- / Verhaltenskorrektur
VI. Arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
I. Zielvereinbarung vs. Zielvorgabe
Praxis-Exkurs: Anker-Technik
II. Gesprächsverlauf einer Zielvereinbarung
1. Partizipative Umsetzung
2. Von der Zielvereinbarung zur Zielvorgabe
III. Arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
I. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
Praxis-Exkurs: Frage-Technik und Buffering
II. Gesprächsverlauf kritisches Fehlzeitengespräch
III. Arbeitsrechtliche Interventionsmöglichkeiten beim Verdacht einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit
IV. Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
I. „Welcome Back“ – und „0-Tage“ – Gespräch
Praxis-Exkurs: Szenario-Technik
II. Gesprächsverlauf Krankenrückkehrgespräch
III. Sonderfall Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung
IV. Arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
I. Richtig eskalieren
II. Zeitpunkt, Ort und Teilnehmer des Gespräches
Praxis-Exkurs: 5-Satz-Rede
III. Gesprächsverlauf Ermahnungsgespräch
IV. Gesprächsverlauf Abmahnungsgespräch
V. Arbeitsrechtliche Anforderungen bei Ermahnung und Abmahnung
I. Zeitpunkt, Ort und Teilnehmer des Gespräches
II. Gesprächsverlauf einer Kündigung
III. Umgang mit Enttäuschung und / oder Aggressivität
IV. Operative Checkliste
V. Arbeitsrechtliche Aspekte
I. Flucht- oder Angriffstyp
Praxis-Exkurs: Anker-Technik 2, Hierarchie
II. Zeitpunkt und Teilnehmer
III. Gesprächsverlauf, wenn Sie keine Gehaltsanpassung vornehmen möchten
IV. Gesprächsverlauf bei „gerechtfertigten“ Anpassungsforderungen
I. Arbeitsrechtliche Grundlagen zu Personalgesprächen
II. Teilnahmerechte des Betriebsrats
III. Kommunikationsmodelle – die wichtigsten Elemente
IV. Psychologische Techniken der Einflussnahme auf Verhalten
Praxis-Exkurs: Einwandbehandlung
I. Feedback oder Feedforward?
II. Lob und Anerkennung zur Steigerung der Motivation und Zufriedenheit
III. Kritik üben und dennoch motivieren
Praxis-Exkurs: Aktives Zuhören
IV. Ablauf Beurteilungsgespräch mit Fokus Weiterentwicklung
V. Ablauf Beurteilungsgespräch mit Fokus Leistungs- / Verhaltenskorrektur
VI. Arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
I. Zielvereinbarung vs. Zielvorgabe
Praxis-Exkurs: Anker-Technik
II. Gesprächsverlauf einer Zielvereinbarung
1. Partizipative Umsetzung
2. Von der Zielvereinbarung zur Zielvorgabe
III. Arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
I. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
Praxis-Exkurs: Frage-Technik und Buffering
II. Gesprächsverlauf kritisches Fehlzeitengespräch
III. Arbeitsrechtliche Interventionsmöglichkeiten beim Verdacht einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit
IV. Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
I. „Welcome Back“ – und „0-Tage“ – Gespräch
Praxis-Exkurs: Szenario-Technik
II. Gesprächsverlauf Krankenrückkehrgespräch
III. Sonderfall Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung
IV. Arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
I. Richtig eskalieren
II. Zeitpunkt, Ort und Teilnehmer des Gespräches
Praxis-Exkurs: 5-Satz-Rede
III. Gesprächsverlauf Ermahnungsgespräch
IV. Gesprächsverlauf Abmahnungsgespräch
V. Arbeitsrechtliche Anforderungen bei Ermahnung und Abmahnung
I. Zeitpunkt, Ort und Teilnehmer des Gespräches
II. Gesprächsverlauf einer Kündigung
III. Umgang mit Enttäuschung und / oder Aggressivität
IV. Operative Checkliste
V. Arbeitsrechtliche Aspekte
I. Flucht- oder Angriffstyp
Praxis-Exkurs: Anker-Technik 2, Hierarchie
II. Zeitpunkt und Teilnehmer
III. Gesprächsverlauf, wenn Sie keine Gehaltsanpassung vornehmen möchten
IV. Gesprächsverlauf bei „gerechtfertigten“ Anpassungsforderungen
Sehr strukturiertes und praxisnahes Seminar. Auch für Rückfragen bzw. Verständnisfragen war ausreichend Platz.
Martina Pfeifer ist als erfahrene Personalleiterin praxisnah in den Schwerpunkten der Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Changemanagement und Eignungsdiagnostik verortet. Ihre generalistisch geprägte “HR-Sicht” ergibt eine moderne Mischung aus neusten Erkenntnissen und praktischer Umsetzung in individuellen Organisationen.
Als Wirschaftspsychologin (M. SC.) verantwortete Martina Pfeifer in ihrer bisherigen Laufbahn in der Metall-, IT- und E-Commercebranche unter anderem die Entwicklung von globalen Personal- und Führungskräfteentwicklungskonzepten, begleitete umfangreiche Kulturwandelprozesse, sowie zahlreiche Optimierungen von HR-Abteilungen und Teams.
Die Beratung und das Coaching von Führungskräften und Mitarbeitenden, die Durchführung von konstruktiven Konfliktgesprächen und das meistern von herausfordernden Situationen mit Mitarbeitenden und Gremien ist ein Teil ihrer täglichen Aufgaben der Praxis.
Martina Pfeifer begleitet Unternehmen in den Bereichen Weiterentwicklung von Führungskräften, Veränderungsmanagement, Organisationsentwicklung, Mitarbeiterkommunikation und Konfliktmanagement.
Stefan Maiworm ist seit 2013 kaufmännischer Leiter der Kanzlei Dr. Schreiner + Partner sowie der Schreiner Praxis-Seminare.
Nach seinem Studium der Diplom-Sportwissenschaften mit den Schwerpunkten Sport-Management und Sport-Psychologie an der Deutschen Sporthochschule Köln spezialisierte er sich auf Führung und Teamdynamiken. In seiner Abschlussarbeit untersuchte Stefan Maiworm die Auswirkungen transformationeller Führung auf Team-Performance und Konfliktintensität in multikulturellen Profisportmannschaften. Ergänzend absolvierte er einen Master in Management sowie Weiterbildungen im Bereich Compensation & Benefits und Transaktionsanalyse (TA). Zudem ist er zertifizierter DiSG®-Trainer und veröffentlichte Fachbeiträge zur Verhaltensökonomie.
Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung war Stefan Maiworm sowohl in mittelständischen Unternehmen als auch in einem internationalen Konzern tätig. Dabei sammelte er umfassende Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmenskulturen – von amerikanischen und niederländischen bis hin zu deutschen Unternehmen – hier übernahm er verschiedene Rollen im Bereich HR und Marketing. Zuletzt arbeitete er in einem global agierenden Konzern der Personalberatung/-dienstleistung.
Als Trainer und Referent begleitet er Unternehmen bei der Einführung, Optimierung und Weiterentwicklung von Personalinstrumenten. Sein Fokus liegt auf Personalmanagement, Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie Leadership.
Martin Graefe verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen HR-Management, Recruiting und strategische Personalplanung. Als CEO von Secom HR begleitet er Unternehmen dabei, innovative Personalstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
Seine umfangreiche Erfahrung in leitenden HR-Positionen, unter anderem als Senior Executive Human Resources bei Arkal Automotive und Recruitment Account Manager bei Haleon, macht ihn zu einem gefragten Experten in der Personalentwicklung.
Dank seiner Erfahrung als Geschäftsführer einer Personalberatung sowie seiner akademischen Ausbildung in Personalökonomie und Rechtswissenschaft verbindet Martin Graefe fundiertes Fachwissen mit praxiserprobten Methoden.
Sein Fokus liegt darauf, Unternehmen handlungsfähiger zu machen und die Herausforderungen des modernen HR-Managements erfolgreich zu meistern.
Dieses Seminar behandelt die wichtigsten Gesprächsformen in der betrieblichen Praxis.
Zu beginn werden die zentralen kommunikationspsychologischen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für Personalgespräche erläutert. Hier werden die Themen Teilnahmepflicht, Dokumentationsmöglichkeiten und -verbote, Ankündigung, zeitlicher Vorlauf, mögliche Teilnahmerechte Dritter wie z. B. von Betriebsräten erläutert.
Im Weiteren werden die einzelnen Gesprächsformen thematisiert. Dabei werden konkrete Optionen der Ablaufstruktur vorgestellt und diskutiert. Im Beosnderen wird auf die kniffligen und schwierigen Momente eingegangen und aufgezeigt, wie diese bestmöglich gestaltet werden können.
Das Seminar behandelt dabei kritische Gespräche nach Anlass wie Fehlzeiten, Abmahnungs- und Kündigungsgespräche, aber auch turnusmäßige Gespräche wie Beurteilungen, Zielvereinbarungen oder Gehaltsverhandlungen. Zudem wird aus psychologischer Perspektive der Umgang mit unterschiedlichen Verhaltenstypologien aufgezeigt, sowie eine wirksame Vorgehensweise beim Ansprechen negativer und kritischer Themen, aber auch wie Mitarbeiter durch positives Feedback weiterentwicklet werden können.
Ja, in unseren Seminaren haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.
Die Seminare finden mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmern statt und sind als interaktives Seminar geplant, nicht als reiner Vortrag.
Individuelle Fragen sind daher erwünscht, jederzeit möglich und werden durch den Referenten beantwortet.
Ja, Seminare / WebSeminare können schriftlich bis 14 Tage vor dem Seminartermin kostenfrei storniert werden.
Auch Umbuchungen auf einen anderen Termin oder einen anderen Teilnehmer sind bis zu 14 Tage vorher kostenfrei möglich.
Danach ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich.
Eine Umbuchung auf einen anderen Termin, ein anderes Seminar oder einen anderen Teilnehmer ist für eine Gebühr in Höhe von 10% des Seminarpreises auch noch nach der 14-Tage-Frist möglich.
Bei Fragen sprechen Sie uns bitte einfach persönlich an und wir finden eine Lösung.
Die Präsenz-Seminare werden in Tagungshotels oder Co-Working-Spaces mit Tagungsmöglichkeiten durchgeführt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail oder per Post alle Informationen zum konkreten Veranstaltungsort.
Auch bei einem WebSeminar erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung die erforderlichen Zugangsdaten.
Die Seminare umfassen eine umfangreiche Dokumentation.
Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie die Dokumentation in ausgedruckter Form zu Beginn des Seminars. Eine elektronische Version stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.
Bei WebSeminaren erhalten Sie die Dokumentation in elektronischer Form spätestens zwei Tage vor Seminarbeginn.
In Ihrer persönlichen Lernumgebung stehen Ihnen jederzeit online alle Informationen zu Ihren gebuchten Seminaren zur Verfügung. Dies beinhaltet auch die jeweiligen Seminarunterlagen in elektronischer Form.
Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat in ausgedruckter Form. Bei WebSeminaren erhalten Sie das Teilnahme-Zertifikat als elektronisches Dokument.
Ja, es bestehen Fördermöglichkeiten basierend auf den Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer.
Sprechen Sie uns gerne bei Fragen dazu direkt an und wir helfen Ihnen weiter.
Ja, in unseren Seminaren haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.
Die Seminare finden mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmern statt und sind als interaktives Seminar geplant, nicht als reiner Vortrag.
Individuelle Fragen sind daher erwünscht, jederzeit möglich und werden durch den Referenten beantwortet.
Ja, Seminare / WebSeminare können schriftlich bis 14 Tage vor dem Seminartermin kostenfrei storniert werden.
Auch Umbuchungen auf einen anderen Termin oder einen anderen Teilnehmer sind bis zu 14 Tage vorher kostenfrei möglich.
Danach ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich.
Eine Umbuchung auf einen anderen Termin, ein anderes Seminar oder einen anderen Teilnehmer ist für eine Gebühr in Höhe von 10% des Seminarpreises auch noch nach der 14-Tage-Frist möglich.
Bei Fragen sprechen Sie uns bitte einfach persönlich an und wir finden eine Lösung.
Die Präsenz-Seminare werden in Tagungshotels oder Co-Working-Spaces mit Tagungsmöglichkeiten durchgeführt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail oder per Post alle Informationen zum konkreten Veranstaltungsort.
Auch bei einem WebSeminar erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung die erforderlichen Zugangsdaten.
Die Seminare umfassen eine umfangreiche Dokumentation.
Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie die Dokumentation in ausgedruckter Form zu Beginn des Seminars. Eine elektronische Version stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.
Bei WebSeminaren erhalten Sie die Dokumentation in elektronischer Form spätestens zwei Tage vor Seminarbeginn.
In Ihrer persönlichen Lernumgebung stehen Ihnen jederzeit online alle Informationen zu Ihren gebuchten Seminaren zur Verfügung. Dies beinhaltet auch die jeweiligen Seminarunterlagen in elektronischer Form.
Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat in ausgedruckter Form. Bei WebSeminaren erhalten Sie das Teilnahme-Zertifikat als elektronisches Dokument.
Ja, es bestehen Fördermöglichkeiten basierend auf den Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer.
Sprechen Sie uns gerne bei Fragen dazu direkt an und wir helfen Ihnen weiter.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
Hinweis zum Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort inkl. Adresse wird Ihnen nach der Buchung mitgeteilt.
Hinweis zum Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort inkl. Adresse wird Ihnen nach der Buchung mitgeteilt.
Schreiner Praxis-Seminare GbR
Am Wassertor 18
57439 Attendorn
Telefon: 0 27 22 – 95 92 35
Telefax: 0 27 22 – 95 92 37
E-Mail: info@praxisseminare.de