Führung in Zeiten des Wandels

Wie Sie als Führungskraft Sicherheit, Orientierung und Stärke vermitteln

Ihr Platz wird freigehalten...
Inhalte
Das erwartet Sie
  • Grundlagen des Change-Managements
  • Die Rolle der Führungskraft im Wandel
  • Führungstools für unsichere Zeiten
  • Lösungsorientiertes Handeln in schwierigen Führungssituationen
  • Produktiver Umgang mit Stress- und Konfliktsituationen
  • Umgang mit Überlastung und Komplexität
Eckdaten
Im Überblick
Für wen eignet sich das Seminar?
HR-Manager
Geschäftsführer
Personalleiter
Führungskräfte
Vorstand
6,5
Zeitstunden
Terminauswahl
  • 07.11.2025 - Frankfurt
  • 27.11.2025 - Stuttgart
  • 15.01.2026 - Dortmund
  • 29.01.2026 - Köln
  • + 5 weitere Optionen
Präsenz
Inhouse
895,- zzgl. MwSt.
Auf Anfrage
  • 9 Termine in ganz Deutschland
  • Praxiserfahrene Referenten
  • Hoher Praxisbezug
  • Kleine Gruppen für optimalen Austausch
  • Konkrete Antworten auf Ihre Fragen im Seminar
  • Bei Präsenzseminaren sind Seminargetränke, Mittagessen sowie Parkgebühren im Preis inbegriffen
Schreiner Praxis-Seminare 2853 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Inhalte
Das erwartet Sie
  • Grundlagen des Change-Managements
  • Die Rolle der Führungskraft im Wandel
  • Führungstools für unsichere Zeiten
  • Lösungsorientiertes Handeln in schwierigen Führungssituationen
  • Produktiver Umgang mit Stress- und Konfliktsituationen
  • Umgang mit Überlastung und Komplexität
Sind Sie bereit?
Sichern Sie sich Ihren Platz.

Über den Button „Termine ansehen“ gelangen Sie zur Terminauswahl. Wählen Sie den für Sie optimalen Termin und fahren Sie fort, um Ihre Teilnahme sicherzustellen.

Ablaufplan
Themen & Details
Grundlagen des Change-Managements

I. Veränderungstreiber erkennen:
Welche Entwicklungen fordern Unternehmen und Teams heraus?

II. Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse:
Was unterscheidet erfolgreiche von gescheiterten Veränderungen?

III. Die eigene Haltung zu Wandel: Reflexion:
Wie stehe ich selbst zu Veränderung – und was bedeutet das für meine Führungsrolle?

IV. Sicherheit in unsicheren Zeiten:
Wie können Führungskräfte Vertrauen und Stabilität vermitteln, wenn die äußeren Umstände instabil sind?

Die Rolle der Führungskraft im Wandel

I. Neue Kompetenzanforderungen:
Welche Fähigkeiten sind in Phasen des Umbruchs besonders gefragt?

II. Vorbildfunktion und Orientierung geben:
Wie beeinflusst mein Verhalten die Veränderungsbereitschaft meiner Mitarbeiter?

III. Vertrauen aufbauen:
Die Kraft der Vorhersagbarkeit und Transparenz in Veränderungsphasen

Führungstools für unsichere Zeiten

I. Persönliche Veränderungspräferenzen verstehen:
Wie unterschiedlich Mitarbeiter mit Wandel umgehen und wie ich darauf eingehe

II. Probleme und Ängste frühzeitig erkennen:
Empathische Gesprächsführung und aktives Zuhören

III. Teamgeist und Ressourcen stärken:
Positive Ansätze und kleine Erfolge sichtbar machen

IV. Führungsvorstellungen überprüfen:
Was sendet mein eigenes Führungsverhalten in Krisenzeiten für Signale?

Lösungsorientiertes Handeln in schwierigen Führungssituationen

I. Analyse komplexer Situationen:
Was ist wirklich wichtig – und was kann ich beeinflussen?

II. Vom Problem zum Ziel:
Methoden und Mindset für lösungsorientiertes Führen

III. Informations- und Kommunikationsplanung:
Strukturierte Kommunikation statt Chaos

Produktiver Umgang mit Stress- und Konfliktsituationen

I. Stressmechanismen verstehen und steuern:
Wie ich meine eigene Stresskompetenz entwickle

II. Konflikte als Entwicklungschance nutzen:
Vom reaktiven zum aktiven Konfliktmanagement

III. Ressourcenorientiertes Führungsverhalten:
Wie ich als Führungskraft Resilienz im Team fördern kann

Umgang mit Überlastung und Komplexität

I. Prioritäten setzen unter Druck:
Das Wesentliche erkennen und verfolgen

II. Delegieren und Verantwortung verteilen:
Teams stark machen in herausfordernden Zeiten

III. Souveränität bewahren:
Wie ich in komplexen Situationen handlungsfähig bleibe

I. Veränderungstreiber erkennen:
Welche Entwicklungen fordern Unternehmen und Teams heraus?

II. Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse:
Was unterscheidet erfolgreiche von gescheiterten Veränderungen?

III. Die eigene Haltung zu Wandel: Reflexion:
Wie stehe ich selbst zu Veränderung – und was bedeutet das für meine Führungsrolle?

IV. Sicherheit in unsicheren Zeiten:
Wie können Führungskräfte Vertrauen und Stabilität vermitteln, wenn die äußeren Umstände instabil sind?

I. Neue Kompetenzanforderungen:
Welche Fähigkeiten sind in Phasen des Umbruchs besonders gefragt?

II. Vorbildfunktion und Orientierung geben:
Wie beeinflusst mein Verhalten die Veränderungsbereitschaft meiner Mitarbeiter?

III. Vertrauen aufbauen:
Die Kraft der Vorhersagbarkeit und Transparenz in Veränderungsphasen

I. Persönliche Veränderungspräferenzen verstehen:
Wie unterschiedlich Mitarbeiter mit Wandel umgehen und wie ich darauf eingehe

II. Probleme und Ängste frühzeitig erkennen:
Empathische Gesprächsführung und aktives Zuhören

III. Teamgeist und Ressourcen stärken:
Positive Ansätze und kleine Erfolge sichtbar machen

IV. Führungsvorstellungen überprüfen:
Was sendet mein eigenes Führungsverhalten in Krisenzeiten für Signale?

I. Analyse komplexer Situationen:
Was ist wirklich wichtig – und was kann ich beeinflussen?

II. Vom Problem zum Ziel:
Methoden und Mindset für lösungsorientiertes Führen

III. Informations- und Kommunikationsplanung:
Strukturierte Kommunikation statt Chaos

I. Stressmechanismen verstehen und steuern:
Wie ich meine eigene Stresskompetenz entwickle

II. Konflikte als Entwicklungschance nutzen:
Vom reaktiven zum aktiven Konfliktmanagement

III. Ressourcenorientiertes Führungsverhalten:
Wie ich als Führungskraft Resilienz im Team fördern kann

I. Prioritäten setzen unter Druck:
Das Wesentliche erkennen und verfolgen

II. Delegieren und Verantwortung verteilen:
Teams stark machen in herausfordernden Zeiten

III. Souveränität bewahren:
Wie ich in komplexen Situationen handlungsfähig bleibe

Teilnehmerstimme
„Tolle Fallbeispiele aus der Praxis“

Sehr strukturiertes und praxisnahes Seminar. Auch für Rückfragen bzw. Verständnisfragen war ausreichend Platz.

Teilnehmer | 05.02.2025
Persönliche Expertise
Referenten des Seminars
Managementberater, Trainer & Coach
Im Fokus
Norbert Albert

Norbert Albert gehört zu den Pionieren der Changeberatung. Er prägt als Diplom-Sozialpädagoge, Managementtrainer, Berater und Coach die Menschen positiv mit empathischer und klarer Mediation und lösungsorientierter Konfliktberatung.

Der umfassenden Expertise des Profis in der Führung großer Transformationsprojekte vertrauten in den letzten 22 Jahren mehrere hundert Unternehmer, Entscheider, Führungskräfte und Teams aus mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Norbert Albert gewinnt branchenübergreifend das Vertrauen seiner Kunden durch sein Coaching auf Augenhöhe und seinen ganzheitlichen, systemischen Ansatz.

Norbert Albert ist seit 1999 Trainer und Berater bei der Management- und Personalberatung Liebich & Partner.

Details
Inhalte des Seminars

Grundlagen des Change-Managements

Sie lernen, Veränderungstreiber im Unternehmen zu erkennen und verstehen, was erfolgreiche Veränderungsprozesse ausmacht. In einer persönlichen Reflexion schärfen Sie Ihre Haltung zum Wandel und entwickeln Strategien, wie Sie Sicherheit und Vertrauen vermitteln, auch wenn die Rahmenbedingungen instabil sind.

Die Rolle der Führungskraft im Wandel

Sie erkennen, welche neuen Kompetenzen heute gefragt sind, und wie Sie als Vorbild Orientierung geben. Dabei steht der Aufbau von Vertrauen im Mittelpunkt – durch Transparenz, Vorhersagbarkeit und eine klare, stabile Führungspräsenz.

Führungstools für unsichere Zeiten

Sie erfahren, wie Sie auf unterschiedliche Veränderungstypen im Team individuell eingehen, Sorgen frühzeitig erkennen und mit empathischer Gesprächsführung begegnen. Gleichzeitig lernen Sie, wie kleine Erfolge sichtbar gemacht und Teamgeist gezielt gestärkt werden können. Ihr eigenes Führungsverhalten wird dabei bewusst reflektiert.

Lösungsorientiertes Handeln in schwierigen Situationen

Sie trainieren, komplexe Lagen strukturiert zu analysieren, das Wesentliche zu erkennen und lösungsorientiert zu handeln. Mit klarer Kommunikationsplanung vermeiden Sie Informationschaos und vermitteln Sicherheit durch Klarheit – auch in Zeiten hoher Dynamik.

Souveräner Umgang mit Stress und Konflikten

Sie stärken Ihre Stresskompetenz, lernen Konflikte als Entwicklungschance zu nutzen und fördern Resilienz im Team. Zudem erarbeiten Sie Strategien, wie Sie in Phasen der Überlastung Prioritäten setzen, Verantwortung sinnvoll delegieren und dabei Ihre eigene Handlungsfähigkeit bewahren.

Seien Sie dabei
Wählen Sie Ihren Termin.
Alle Termine anzeigen
Termine & Orte
Alle
Präsenz
Termin buchen
FAQ
Häufige Fragen
Werden im Seminar individuelle Fragen beantwortet?

Ja, in unseren Seminaren haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. 

Die Seminare finden mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmern statt und sind als interaktives Seminar geplant, nicht als reiner Vortrag. 

Individuelle Fragen sind daher erwünscht, jederzeit möglich und werden durch den Referenten beantwortet.

Kann ich ein Seminar stornieren und / oder umbuchen?

Ja, Seminare / WebSeminare können schriftlich bis 14 Tage vor dem Seminartermin kostenfrei storniert werden. 

Auch Umbuchungen auf einen anderen Termin oder einen anderen Teilnehmer sind bis zu 14 Tage vorher kostenfrei möglich.

Danach ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich. 

Eine Umbuchung auf einen anderen Termin, ein anderes Seminar oder einen anderen Teilnehmer ist für eine Gebühr in Höhe von 10% des Seminarpreises auch noch nach der 14-Tage-Frist möglich. 

Bei Fragen sprechen Sie uns bitte einfach persönlich an und wir finden eine Lösung.

Wie und wann erfahre ich vom konkreten Veranstaltungsort / Zugangslink?

Die Präsenz-Seminare werden in Tagungshotels oder Co-Working-Spaces mit Tagungsmöglichkeiten durchgeführt. 

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail oder per Post alle Informationen zum konkreten Veranstaltungsort. 

Auch bei einem WebSeminar erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung die erforderlichen Zugangsdaten.

Wann und wie erhalte ich Seminarunterlagen?

Die Seminare umfassen eine umfangreiche Dokumentation.

Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie die Dokumentation in ausgedruckter Form zu Beginn des Seminars. Eine elektronische Version stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.

Bei WebSeminaren erhalten Sie die Dokumentation in elektronischer Form spätestens zwei Tage vor Seminarbeginn.

Wie kann ich meine Parkkosten einreichen / erstattet bekommen?
Sofern Sie im hoteleigenen Parkhaus parken, können Sie das Parkticket einfach beim Verlassen des Hotels an der Hotelrezeption abgeben. Das Ticket wird dann freigeschaltet und die Kosten direkt auf unsere Gesamtrechnung gebucht. Parken Sie in einem anderen Parkhaus, so können Sie uns den Originalbeleg einreichen und wir erstatten die Gebühr auf ein von Ihnen angegebenes Konto. Bitte beachten Sie, dass wir zwingend den Originalbeleg dafür benötigen.
Was ist eine persönliche Lernumgebung?

In Ihrer persönlichen Lernumgebung stehen Ihnen jederzeit online alle Informationen zu Ihren gebuchten Seminaren zur Verfügung. Dies beinhaltet auch die jeweiligen Seminarunterlagen in elektronischer Form.

Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung oder ein Zertifikat?

Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat in ausgedruckter Form. Bei WebSeminaren erhalten Sie das Teilnahme-Zertifikat als elektronisches Dokument.

Bestehen finanzielle Fördermöglichkeiten?

Ja, es bestehen Fördermöglichkeiten basierend auf den Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer. 

Sprechen Sie uns gerne bei Fragen dazu direkt an und wir helfen Ihnen weiter.

Besteht die Möglichkeit von Rahmen- oder Großkunden­vereinbarungen?
Ja, sprechen Sie uns bitte persönlich unter info@praxisseminare.de an. Gerne stimmen wir mit Ihnen eine persönliche Vereinbarung ab.

Ja, in unseren Seminaren haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. 

Die Seminare finden mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmern statt und sind als interaktives Seminar geplant, nicht als reiner Vortrag. 

Individuelle Fragen sind daher erwünscht, jederzeit möglich und werden durch den Referenten beantwortet.

Ja, Seminare / WebSeminare können schriftlich bis 14 Tage vor dem Seminartermin kostenfrei storniert werden. 

Auch Umbuchungen auf einen anderen Termin oder einen anderen Teilnehmer sind bis zu 14 Tage vorher kostenfrei möglich.

Danach ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich. 

Eine Umbuchung auf einen anderen Termin, ein anderes Seminar oder einen anderen Teilnehmer ist für eine Gebühr in Höhe von 10% des Seminarpreises auch noch nach der 14-Tage-Frist möglich. 

Bei Fragen sprechen Sie uns bitte einfach persönlich an und wir finden eine Lösung.

Die Präsenz-Seminare werden in Tagungshotels oder Co-Working-Spaces mit Tagungsmöglichkeiten durchgeführt. 

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail oder per Post alle Informationen zum konkreten Veranstaltungsort. 

Auch bei einem WebSeminar erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung die erforderlichen Zugangsdaten.

Die Seminare umfassen eine umfangreiche Dokumentation.

Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie die Dokumentation in ausgedruckter Form zu Beginn des Seminars. Eine elektronische Version stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.

Bei WebSeminaren erhalten Sie die Dokumentation in elektronischer Form spätestens zwei Tage vor Seminarbeginn.

Sofern Sie im hoteleigenen Parkhaus parken, können Sie das Parkticket einfach beim Verlassen des Hotels an der Hotelrezeption abgeben. Das Ticket wird dann freigeschaltet und die Kosten direkt auf unsere Gesamtrechnung gebucht. Parken Sie in einem anderen Parkhaus, so können Sie uns den Originalbeleg einreichen und wir erstatten die Gebühr auf ein von Ihnen angegebenes Konto. Bitte beachten Sie, dass wir zwingend den Originalbeleg dafür benötigen.

In Ihrer persönlichen Lernumgebung stehen Ihnen jederzeit online alle Informationen zu Ihren gebuchten Seminaren zur Verfügung. Dies beinhaltet auch die jeweiligen Seminarunterlagen in elektronischer Form.

Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat in ausgedruckter Form. Bei WebSeminaren erhalten Sie das Teilnahme-Zertifikat als elektronisches Dokument.

Ja, es bestehen Fördermöglichkeiten basierend auf den Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer. 

Sprechen Sie uns gerne bei Fragen dazu direkt an und wir helfen Ihnen weiter.

Ja, sprechen Sie uns bitte persönlich unter info@praxisseminare.de an. Gerne stimmen wir mit Ihnen eine persönliche Vereinbarung ab.
Hinweise
Seminardetails
Genauer Veranstaltungsort

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Tolle Voraussetzungen.
Ihre Auswahl:
Buchung erfolgreich
Ihr Platz ist reserviert.
Ihr Investment

Hinweis zum Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort inkl. Adresse wird Ihnen nach der Buchung mitgeteilt.

Kleingedrucktes
Ebenfalls relevant:
Teilen Sie Ihre Teilnahme auf LinkedIn & XING.

Hinweis zum Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort inkl. Adresse wird Ihnen nach der Buchung mitgeteilt.

Kleingedrucktes
Ebenfalls relevant: