Schreiner Praxis-Seminare GbR
Am Wassertor 18
57439 Attendorn
Telefon: 0 27 22 – 95 92 35
Telefax: 0 27 22 – 95 92 37
info@praxisseminare.de
"*" indicates required fields
21.06.2023 | - Berlin |
22.06.2023 |
04.07.2023 | - Hamburg |
05.07.2023 |
26.09.2023 | - Dortmund |
27.09.2023 |
24.10.2023 | - München |
25.10.2023 |
Bei der Anmeldung mehrerer Teilnehmer eines Unternehmens werden bei diesem Seminar automatisch Rabatte gewährt.
Der Rabatt gilt dann für jeden Teilnehmer. Melden sich bspw. 2 Personen aus einem Unternehmen an, so erhalten beide einen Rabatt in Höhe von 10% auf den Seminarpreis.
I. Was ist überhaupt Arbeitszeit (Die verschiedenen Arbeitszeitbegriffe)?
II. Zwingende Vorgaben
III. Umfang der Mitbestimmung
Was kann der Betriebsrat in der Einigungsstelle erzwingen und was nicht (Spruchfähigkeit von Regelungen)?
IV. Typische und vernünftige Regelungen in Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit
I. Umfang der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
1. Zweck und Gegenstand des Mitbestimmungsrechts: Lohngestaltung
a. Alle Lohnbestandteile (Lohn- und Entgeltbegriff)
b. Gestaltung des Lohns
c. Kein Mitbestimmungsrecht hinsichtlich der Lohnhöhe
d. Beispiele für Entlohnungsgrundsätze
e. Mehrere Entlohnungsgrundsätze im Betrieb
f. Änderung von Entlohnungsgrundsätzen
g. Einstellung und Änderung von Zusatzleistungen
2. Grenzen des Mitbestimmungsrechts
a. Freiheit der unternehmerischen Entscheidung
b. Tarifvorrang gem. § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG und Tarifvorbehalt gem. § 77 Abs. 3 BetrVG
c. Fehlender Regelungsspielraum
d. Begrenzung auf kollektive Maßnahmen
3. Die praxisrelevantesten Tatbestände
a. Mitbestimmung bei freiwilligen Leistungen
i. Bei tarifgebundenen Arbeitgebern
ii. Bei nicht tarifgebundenen Arbeitgebern
b. Anrechnung und Widerruf übertariflicher Zulagen
c. Vergütungsstruktur, auch für AT-Mitarbeiter
d. Veränderung der Vergütungsstruktur durch Entgelterhöhungen
4. Zuständigkeit: Betriebsrat oder Gesamtbetriebsrat?
5. Folgen eines Verstoßes des Arbeitgebers gegen das Mitbestimmungsrecht
a. Folgen im Verhältnis Arbeitgeber – Betriebsrat
b. Folgen im Verhältnis Arbeitgeber – Arbeitnehmer
6. Abgrenzung von und Unterschiede zur Mitbestimmung bei Leistungsentgelten gem. § 87 Abs. 1 Ziffer 11 BetrVG
a. Wann liegen vergleichbare leistungsbezogene Entgelte im Sinne der Ziffer 11 vor?
b. Folge: Mitbestimmung auch bei der Entgelthöhe
II. Typische und vernünftige Regelungen in Betriebsvereinbarungen zum Entgelt
1. Betriebsvereinbarung zum Entgeltsystem
2. Betriebsvereinbarung zu freiwilligen Leistungen
3. Betriebsvereinbarung zur Entlohnung nach Zielvereinbarungen
4. Betriebsvereinbarungen zu erfolgsabhängigen Prämien
5. Betriebsvereinbarung zu Entgelterhöhungen
I. Mitbestimmung bei technischen Überwachungseinrichtungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG)
1. Zweck der Mitbestimmung
2. Begriff der Überwachung
3. Begriff der technischen Einrichtung
4. Initiativrecht des Betriebsrats?
II. Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei den wichtigsten technischen Einrichtungen
1. Technische Ausstattung
2. Microsoft 365 und Co.
3. Elektronische Fragebögen
4. Cloud-Dienste
5. Personalinformationssysteme
6. Soziale Medien
7. Künstliche Intelligenz
8. Roboter und Smart Factorys
III. Umsetzung der Einführung eines IT-Systems in betriebsverfassungsrechtlicher Hinsicht
1. Örtlicher Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat; wer ist der richtige Verhandlungspartner?
2. Worüber ist der Betriebsrat zu informieren?
3. Typische Verhaltensweisen von Betriebsräten und taktische Reaktionsmöglichkeiten für den Arbeitgeber
4. Die Einigungsstelle in der IT-Mitbestimmung
5. IT-Sachverständiger (Anspruch und Grenzen)
IV. Typische und vernünftige Regelung in Betriebsvereinbarungen zur IT (Typische Inhalte und klassische Fallstricke – inkl. Formulierungen)
1. Regelungen zur verwendeten Hard- und Software inklusive Schnittstellen
2. Regelungen zu den Verwendungszwecken
3. Updateklauseln
4. Regelungen zur Verhaltens- und Leistungskontrolle
5. Zugriffsberechtigungen
6. Betriebsratsvereinbarung als Rechtsgrundlage für Datenerhebung und -verwertung
7. Freie Datenbankabfragen
8. Schulungen für Anwender
9. Mindestlaufzeiten, Kündigungsfristen und Nachwirkung
10. Rahmenbetriebsvereinbarungen als umfassende Lösung
11. Aktuelle BAG-Rechtsprechung zu konkreten IT-Regelungen
I. Was ist überhaupt Arbeitszeit (Die verschiedenen Arbeitszeitbegriffe)?
II. Zwingende Vorgaben
III. Umfang der Mitbestimmung
Was kann der Betriebsrat in der Einigungsstelle erzwingen und was nicht (Spruchfähigkeit von Regelungen)?
IV. Typische und vernünftige Regelungen in Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit
I. Umfang der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
1. Zweck und Gegenstand des Mitbestimmungsrechts: Lohngestaltung
a. Alle Lohnbestandteile (Lohn- und Entgeltbegriff)
b. Gestaltung des Lohns
c. Kein Mitbestimmungsrecht hinsichtlich der Lohnhöhe
d. Beispiele für Entlohnungsgrundsätze
e. Mehrere Entlohnungsgrundsätze im Betrieb
f. Änderung von Entlohnungsgrundsätzen
g. Einstellung und Änderung von Zusatzleistungen
2. Grenzen des Mitbestimmungsrechts
a. Freiheit der unternehmerischen Entscheidung
b. Tarifvorrang gem. § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG und Tarifvorbehalt gem. § 77 Abs. 3 BetrVG
c. Fehlender Regelungsspielraum
d. Begrenzung auf kollektive Maßnahmen
3. Die praxisrelevantesten Tatbestände
a. Mitbestimmung bei freiwilligen Leistungen
i. Bei tarifgebundenen Arbeitgebern
ii. Bei nicht tarifgebundenen Arbeitgebern
b. Anrechnung und Widerruf übertariflicher Zulagen
c. Vergütungsstruktur, auch für AT-Mitarbeiter
d. Veränderung der Vergütungsstruktur durch Entgelterhöhungen
4. Zuständigkeit: Betriebsrat oder Gesamtbetriebsrat?
5. Folgen eines Verstoßes des Arbeitgebers gegen das Mitbestimmungsrecht
a. Folgen im Verhältnis Arbeitgeber – Betriebsrat
b. Folgen im Verhältnis Arbeitgeber – Arbeitnehmer
6. Abgrenzung von und Unterschiede zur Mitbestimmung bei Leistungsentgelten gem. § 87 Abs. 1 Ziffer 11 BetrVG
a. Wann liegen vergleichbare leistungsbezogene Entgelte im Sinne der Ziffer 11 vor?
b. Folge: Mitbestimmung auch bei der Entgelthöhe
II. Typische und vernünftige Regelungen in Betriebsvereinbarungen zum Entgelt
1. Betriebsvereinbarung zum Entgeltsystem
2. Betriebsvereinbarung zu freiwilligen Leistungen
3. Betriebsvereinbarung zur Entlohnung nach Zielvereinbarungen
4. Betriebsvereinbarungen zu erfolgsabhängigen Prämien
5. Betriebsvereinbarung zu Entgelterhöhungen
I. Mitbestimmung bei technischen Überwachungseinrichtungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG)
1. Zweck der Mitbestimmung
2. Begriff der Überwachung
3. Begriff der technischen Einrichtung
4. Initiativrecht des Betriebsrats?
II. Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei den wichtigsten technischen Einrichtungen
1. Technische Ausstattung
2. Microsoft 365 und Co.
3. Elektronische Fragebögen
4. Cloud-Dienste
5. Personalinformationssysteme
6. Soziale Medien
7. Künstliche Intelligenz
8. Roboter und Smart Factorys
III. Umsetzung der Einführung eines IT-Systems in betriebsverfassungsrechtlicher Hinsicht
1. Örtlicher Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat; wer ist der richtige Verhandlungspartner?
2. Worüber ist der Betriebsrat zu informieren?
3. Typische Verhaltensweisen von Betriebsräten und taktische Reaktionsmöglichkeiten für den Arbeitgeber
4. Die Einigungsstelle in der IT-Mitbestimmung
5. IT-Sachverständiger (Anspruch und Grenzen)
IV. Typische und vernünftige Regelung in Betriebsvereinbarungen zur IT (Typische Inhalte und klassische Fallstricke – inkl. Formulierungen)
1. Regelungen zur verwendeten Hard- und Software inklusive Schnittstellen
2. Regelungen zu den Verwendungszwecken
3. Updateklauseln
4. Regelungen zur Verhaltens- und Leistungskontrolle
5. Zugriffsberechtigungen
6. Betriebsratsvereinbarung als Rechtsgrundlage für Datenerhebung und -verwertung
7. Freie Datenbankabfragen
8. Schulungen für Anwender
9. Mindestlaufzeiten, Kündigungsfristen und Nachwirkung
10. Rahmenbetriebsvereinbarungen als umfassende Lösung
11. Aktuelle BAG-Rechtsprechung zu konkreten IT-Regelungen
Über den Button „Termine ansehen“ gelangen Sie zur Terminauswahl. Wählen Sie den für Sie optimalen Termin und fahren Sie fort, um Ihre Teilnahme sicherzustellen.
Dr. Dirk Schreiner ist als Rechtsanwalt im Attendorner Büro der Kanzlei tätig. Er ist Partner und Gründer der Sozietät.
Nach seinem Studium an der Rheinischen-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität Münster promovierte er im Jahre 1987. Anschließend arbeitete er in einer OLG-Kanzlei in Hamm sowie in einer Arbeitsrechtsboutique in Münster. Im Jahre 1993 gründete er die Anwaltskanzlei Dr. Schreiner + Partner.
Dr. Schreiner vertritt Unternehmen schwerpunktmäßig im Bereich des Betriebsverfassungsrechts. Er ist ausgewiesener Experte insbesondere bei Fragen der Umstrukturierung und Konsolidierung. Er begleitet Unternehmen in den Verhandlungen mit Betriebsräten über Interessenausgleich und Sozialplan ebenso wie bei Betriebsübergängen und Massenentlassungen.
Herr Schreiner ist Partner der Sozietät und als Rechtsanwalt im Attendorner Büro der Kanzlei tätig.
Während seines Studiums an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster setzte er bereits eindeutige Schwerpunkte im Bereich Arbeitsrecht und war im Rahmen des Referendariats bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf arbeitsrechtlich tätig.
Herr Schreiner promoviert zurzeit nebenberuflich über Künstliche Intelligenz und betriebliche Mitbestimmung an der Rheinischen-Wilhelms-Universität Bonn. Er berät Unternehmen schwerpunktmäßig im Bereich des Kündigungs- und Betriebsverfassungsrechts.
Fachlich sehr gut! Umfassend informativ! Auf Fragestellungen wurde umfassend und erklärlich eingegangen.
Dieses Seminar erläutert die zentralen Themen Arbeitszeit, Entgelt und IT im Rahmen der Mitbestimmung.
Im ersten Schritt wird dargelegt was mitbestimmungspflichtig ist und was nicht der Mitbestimmung unterliegt. Basierend auf diesem juristischen Fundament werden praxistaugliche und bewährte Regelungsbeispiele zu Betriebsvereinbarungen aus den benannten Bereichen dargestellt.
Die Praxis zeigt immer wieder, dass Unternehmen, die in diesen Bereich nichtnur irgendwelche Regelungen, sodern sehr gute Regelungen etabliert haben, eine deutlich ruhigere Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat führen können.
Ja, in unseren Seminaren haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.
Die Seminare finden mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmern statt und sind als interaktives Seminar geplant, nicht als reiner Vortrag.
Individuelle Fragen sind daher erwünscht, jederzeit möglich und werden durch den Referenten beantwortet.
Ja, Seminare / WebSeminare können schriftlich bis 14 Tage vor dem Seminartermin kostenfrei storniert werden.
Auch Umbuchungen auf einen anderen Termin oder einen anderen Teilnehmer sind bis zu 14 Tage vorher kostenfrei möglich.
Danach ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich.
Eine Umbuchung auf einen anderen Termin, ein anderes Seminar oder einen anderen Teilnehmer ist für eine Gebühr in Höhe von 10% des Seminarpreises auch noch nach der 14-Tage-Frist möglich.
Bei Fragen sprechen Sie uns bitte einfach persönlich an und wir finden eine Lösung.
Die Präsenz-Seminare werden in Tagungshotels oder Co-Working-Spaces mit Tagungsmöglichkeiten durchgeführt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail oder per Post alle Informationen zum konkreten Veranstaltungsort.
Auch bei einem WebSeminar erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung die erforderlichen Zugangsdaten.
Die Seminare umfassen eine umfangreiche Dokumentation.
Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie die Dokumentation einmal in ausgedruckter Form zu Beginn des Seminars. Zudem können Sie die Unterlagen eine Woche vor dem Seminartermin in Ihrem persönlichen Lernbereich einsehen und herunterladen.
Bei WebSeminaren kann die Dokumentation ebenfalls im persönlichen Lernbereich eine Woche vor dem Seminartermin eingesehen und heruntergeladen werden.
In Ihrer persönlichen Lernumgebung stehen Ihnen jederzeit online alle Informationen zu Ihren gebuchten Seminaren zur Verfügung. Dies beinhaltet auch die jeweiligen Seminarunterlagen in elektronischer Form.
Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat in ausgedruckter Form. Bei WebSeminaren erhalten Sie das Teilnahme-Zertifikat als elektronisches Dokument.
Ja, es bestehen Fördermöglichkeiten basierend auf den Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer.
Sprechen Sie uns gerne bei Fragen dazu direkt an und wir helfen Ihnen weiter.
Ja, in unseren Seminaren haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.
Die Seminare finden mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmern statt und sind als interaktives Seminar geplant, nicht als reiner Vortrag.
Individuelle Fragen sind daher erwünscht, jederzeit möglich und werden durch den Referenten beantwortet.
Ja, Seminare / WebSeminare können schriftlich bis 14 Tage vor dem Seminartermin kostenfrei storniert werden.
Auch Umbuchungen auf einen anderen Termin oder einen anderen Teilnehmer sind bis zu 14 Tage vorher kostenfrei möglich.
Danach ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich.
Eine Umbuchung auf einen anderen Termin, ein anderes Seminar oder einen anderen Teilnehmer ist für eine Gebühr in Höhe von 10% des Seminarpreises auch noch nach der 14-Tage-Frist möglich.
Bei Fragen sprechen Sie uns bitte einfach persönlich an und wir finden eine Lösung.
Die Präsenz-Seminare werden in Tagungshotels oder Co-Working-Spaces mit Tagungsmöglichkeiten durchgeführt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail oder per Post alle Informationen zum konkreten Veranstaltungsort.
Auch bei einem WebSeminar erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung die erforderlichen Zugangsdaten.
Die Seminare umfassen eine umfangreiche Dokumentation.
Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie die Dokumentation einmal in ausgedruckter Form zu Beginn des Seminars. Zudem können Sie die Unterlagen eine Woche vor dem Seminartermin in Ihrem persönlichen Lernbereich einsehen und herunterladen.
Bei WebSeminaren kann die Dokumentation ebenfalls im persönlichen Lernbereich eine Woche vor dem Seminartermin eingesehen und heruntergeladen werden.
In Ihrer persönlichen Lernumgebung stehen Ihnen jederzeit online alle Informationen zu Ihren gebuchten Seminaren zur Verfügung. Dies beinhaltet auch die jeweiligen Seminarunterlagen in elektronischer Form.
Bei Präsenz-Seminaren erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat in ausgedruckter Form. Bei WebSeminaren erhalten Sie das Teilnahme-Zertifikat als elektronisches Dokument.
Ja, es bestehen Fördermöglichkeiten basierend auf den Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer.
Sprechen Sie uns gerne bei Fragen dazu direkt an und wir helfen Ihnen weiter.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
1X | 1.495,- |
1.495,- |
Hinweis zum Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort inkl. Adresse wird Ihnen nach der Buchung mitgeteilt.
Zusätzlich bei Präsenzseminaren:
Seminare / WebSeminare können schriftlich bis 14 Tage vor dem Seminartermin kostenfrei storniert werden.
Auch Umbuchungen auf einen anderen Termin oder einen anderen Teilnehmer sind bis zu 14 Tage vorher kostenfrei möglich.
Danach ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich.
Eine Umbuchung auf einen anderen Termin oder ein anderes Seminar ist für eine Gebühr in Höhe von 10% des Seminarpreises auch noch nach der 14-Tage-Frist möglich. Ein Teilnehmerwechsel erfolgt jederzeit kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegebühr auch dann erhoben werden muss, sofern eine angemeldete Person nicht an dem Seminar teilnimmt.
Eine Umbuchung ist jedoch auch nachträglich für eine Gebühr in Höhe von 10% des Seminarpreises möglich.
Sie erhalten die Rechnung nach Ihrer Anmeldung je nach Wunsch per E-Mail oder per Post. Der Rechnungsbetrag ist nach Erhalt fällig, spätestens jedoch zum Seminartermin.
Der Veranstalter behält sich vor, das Seminar aus wichtigen Gründen (z. B. Krankheit des Referenten) abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren werden dann erstattet oder ggf. mit einem anderen Seminar verrechnet.
Wir verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Daten zur Durchführung unserer Leistungen. Unsere Kunden informieren wir außerdem per E-Mail über Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind und befragen Sie nach Ihrer Zufriedenheit. Die Zufriedenheitsbefragung erfolgt über Proven Expert und ist selbstverständlich freiwillig.
Zudem besteht die Möglichkeit, dass der Referent in seiner Eigenschaft als Rechtsanwalt den Teilnehmern nach dem Seminar weiterführende Informationen zum Seminarthema per E-Mail zukommen lässt. Sie haben die Möglichkeit, der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit durch eine formlose Mitteilung zu widersprechen.
Hinweis zum Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort inkl. Adresse wird Ihnen nach der Buchung mitgeteilt.
Zusätzlich bei Präsenzseminaren:
Seminare / WebSeminare können schriftlich bis 14 Tage vor dem Seminartermin kostenfrei storniert werden.
Auch Umbuchungen auf einen anderen Termin oder einen anderen Teilnehmer sind bis zu 14 Tage vorher kostenfrei möglich.
Danach ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich.
Eine Umbuchung auf einen anderen Termin oder ein anderes Seminar ist für eine Gebühr in Höhe von 10% des Seminarpreises auch noch nach der 14-Tage-Frist möglich. Ein Teilnehmerwechsel erfolgt jederzeit kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmegebühr auch dann erhoben werden muss, sofern eine angemeldete Person nicht an dem Seminar teilnimmt.
Eine Umbuchung ist jedoch auch nachträglich für eine Gebühr in Höhe von 10% des Seminarpreises möglich.
Sie erhalten die Rechnung nach Ihrer Anmeldung je nach Wunsch per E-Mail oder per Post. Der Rechnungsbetrag ist nach Erhalt fällig, spätestens jedoch zum Seminartermin.
Der Veranstalter behält sich vor, das Seminar aus wichtigen Gründen (z. B. Krankheit des Referenten) abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren werden dann erstattet oder ggf. mit einem anderen Seminar verrechnet.
Wir verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Daten zur Durchführung unserer Leistungen. Unsere Kunden informieren wir außerdem per E-Mail über Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind und befragen Sie nach Ihrer Zufriedenheit. Die Zufriedenheitsbefragung erfolgt über Proven Expert und ist selbstverständlich freiwillig.
Zudem besteht die Möglichkeit, dass der Referent in seiner Eigenschaft als Rechtsanwalt den Teilnehmern nach dem Seminar weiterführende Informationen zum Seminarthema per E-Mail zukommen lässt. Sie haben die Möglichkeit, der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit durch eine formlose Mitteilung zu widersprechen.
Schreiner Praxis-Seminare GbR
Am Wassertor 18
57439 Attendorn
Telefon: 0 27 22 – 95 92 35
Telefax: 0 27 22 – 95 92 37
E-Mail: info@praxisseminare.de